DATENSCHUTZINFORMATIONEN

Die Datenschutzinformationen für unsere Website www.mobiles-bw.de sind wie folgt gegliedert:

  1. Verantwortlicher
  2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
  3. Ihre Rechte

Auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für alle Geschlechter.

A. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 248 476-0
E-Mail: info@bwstiftung.de

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Datenschutzbeauftragter
Frank Grossmann
Kriegsbergstr. 42
70174 Stuttgart
grossmann@bwstiftung.de

B. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Lesen Sie hier, wie personenbezogene Daten erhoben und zu welchen Zwecken sie mit welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden, an wen die Daten zu welchem Zweck weitergegeben und unter welchen Bedingungen sie wieder gelöscht werden.

1. Technische und funktionale Bereitstellung der Website

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere Website möglichst ohne technische oder funktionale Einschränkungen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben bereitstellen zu können.

a. Logs

Wenn Sie unsere Website aufrufen, speichern wir bestimmte Zugriffsdaten, z. B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Internetseite, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL). Wir verwenden diese Daten anonymisiert für statistische Auswertungen ohne Zuordnung zu dem jeweiligen Nutzer.

Zweck dieser Datenverarbeitung sind Abrufbarkeit und korrekte Darstellung der Website auf Ihrem Endgerät sowie die Optimierung unserer Website. Insoweit besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits. Grundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie § 15 TMG.

b. Consent Management Tool

Unsere Website nutzt zur Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung durch verschiedene Dienste das Consent Management Tool ("CMT") der consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg ("consentmanager").

Wenn Sie unsere Website öffnen, können Sie über das CMT Einwilligungserklärungen für einzelne Datenverarbeitungen abgeben, die durch das CMT gespeichert werden. Hierfür legt consentmanager in unserem Auftrag Cookies, also kleine Textdateien, auf Ihrem Rechner ab. Dabei handelt es sich um folgende Cookies:

Über die Cookies kann beim erneuten Öffnen der Website nachvollzogen werden, in welche Datenverarbeitung durch welche Dienste Sie eingewilligt bzw. nicht eingewilligt haben. So müssen Sie nicht bei jedem Besuch erneut Ihre Cookie-Einstellungen vornehmen. Natürlich können Sie Ihre Auswahl auch nachträglich über die Einstellungen ändern. Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Häkchen-Symbol unten links auf unserer Website öffnen.

Wir setzen das CMT ein, damit Sie in unterschiedliche Datenverarbeitungsvorgänge einwilligen und einmal erteilte Einwilligungen widerrufen können. Zur Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung sind wir gesetzlich verpflichtet. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch das CMT ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Weitere Informationen zum CMT sowie zum Datenschutz bei consentmanager finden Sie unter: https://www.consentmanager.net/privacy.php.

2. Kontaktaufnahme

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns im Zuge einer Kontaktaufnahme übermitteln. Soweit hierbei bestimmte Eingabefelder als "Pflichtangaben" gekennzeichnet sind, erheben wir mit diesen Feldern die Daten, die für die Durchführung der gewünschten Maßnahme erforderlich sind. Natürlich können Sie uns, wenn Sie möchten, weitere Daten bereitstellen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern dies zur Durchführung einer von Ihnen gewünschten Maßnahme erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

3. Werbemaßnahmen

An der Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken können Sie generell mit Wirkung für die Zukunft schriftlich, per Telefax, per E-Mail oder telefonisch widersprechen. Für den Widerspruch entstehen nur die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt.

4. Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website

a. Google Dienste

Soweit Sie eingewilligt haben, nutzt diese Website Dienste, die von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") erbracht werden.

aa. Allgemein zu den Google Diensten, Rechtsgrundlage

Um die Dienste erbringen zu können, verarbeitet Google personenbezogene Daten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch die Google-Dienste ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch Google-Dienste erhobene Informationen auch an einen Server von Google in einem Drittland, insbesondere an einen Server der Muttergesellschaft von Google, Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, übermittelt und dort gespeichert werden. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ist mit besonderen Risiken für betroffene Personen verbunden. Die Einbindung von und die Datenverarbeitung durch Google-Dienste erfolgt daher nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung finden Sie in Ziffer 6.

Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google verarbeitete Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners/. Wir erhalten keine Kenntnis über die auf diese Art gesammelten Daten und deren Verwendung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:

bb. Google Ads und Google Ads Remarketing

Diese Website nutzt Google Ads und Google Ads Remarketing, um in den Google-Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter auf unsere Angebote aufmerksam zu machen.

Wir wollen nur für Sie attraktive Anzeigen schalten. Zu diesem Zweck werden durch Google insbesondere Geräteinformationen, Ihr Standort und Ihr Surfverhalten auf unserer Website analysiert. Hierfür werden durch Google Cookies auf Ihrem Endgerät abgelegt. Dabei handelt es sich um diese Cookies:

Wenn Sie in den Google-Suchergebnissen oder auf der Website eines Dritten auf eine durch Google für uns geschaltete Anzeige klicken, werden Cookies für das sogenannte Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies haben eine begrenzte zeitliche Gültigkeit. Wenn Sie danach bestimmte Seiten unserer Website besuchen und die Cookies noch nicht abgelaufen sind, kann Google erkennen, dass Sie auf unsere Anzeige geklickt haben und auf unsere Website weitergeleitet wurden. Auf diese Weise kann uns Google eine statistische Auswertung über die Effektivität unserer Werbemaßnahmen bereitstellen.

Sie können unter diesem Link personalisierte Werbung von Google über die Einstellungen für Werbung aktivieren oder deaktivieren: https://adssettings.google.com/anonymous?sig=ACi0TCjoT_RnPbIUe8IGa85dyA_5J4bol6TV5SM7jVOJycoeZaGP6BA8RWwSWmRUP0XRoURUu0XBV15kNZzQKE4cntIuJx15vg&hl=de. Diese Einstellungen werden (wenn Sie angemeldet sind) in Ihrem Google-Konto oder (wenn Sie nicht angemeldet sind) im Browser gespeichert. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, unter diesem Link ein Plug-In für Ihren Browser zu installieren, um personalisierte Werbung zu deaktivieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von und Datenverarbeitung durch Google Ads finden Sie unter:

cc. YouTube

Wir haben Videos des Google-Dienstes YouTube eingebunden, damit Sie diese auf unserer Website ansehen können.

Die Einbettung von YouTube ist gekoppelt an Ihre Einstellungen in unserem Consent Management Tool. Somit wird Ihnen auf unserer Website zunächst nur ein Vorschaubild angezeigt, ohne dass hierdurch eine Verbindung zu Google hergestellt wird. Erst nachdem Sie in den Einstellungen das Abspielen von Videos aktiviert haben, wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google weitergeleitet und Google somit darüber informiert, dass unsere Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Zudem kann Google nach eigenen Angaben durch Cookies, also durch kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, Daten zu Ihrem Nutzerverhalten erheben. Dabei handelt es sich um folgende Cookies:

Sie haben auch die Möglichkeit, die Einbindung von YouTube-Videos und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie über Ihre Browser-Einstellungen JavaScript deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Videofunktion nicht nutzen können.

Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter: https://www.youtube.com/t/terms (Nutzungsbedingungen von YouTube).

b. Matomo (ehemals Piwik)

Soweit Sie eingewilligt haben, verwenden wir auf unserer Website die Open-Source-Webanalytik-Software "Matomo".

Mit Matomo erheben und verarbeiten wir zu Optimierungs- und Marketingzwecken personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich insbesondere um die – unmittelbar anonymisierte – IP-Adresse, eine zufällig vergebene User-ID, Datum und Uhrzeit des ersten, letzten und aktuellen Zugriffs auf unsere Website, Gesamtzahl der Besuche auf unserer Website, Standort sowie die Spracheinstellungen des Besuchers. Für die Datenerhebung werden Cookies, also kleine Textdateien, auf Ihrem Rechner gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Cookies:

Anhand der erhobenen Daten werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet. Die pseudonymen Nutzungsprofile beziehen sich dabei nur auf unsere Website. Ein Dienste- und Website-übergreifendes Tracking findet nicht statt. Ebenso wenig findet eine persönliche Identifizierung des einzelnen Besuchers statt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Matomo erfolgt erst, wenn Sie eingewilligt haben. Die maßgebliche Rechtsgrundlage ist insoweit § 15 Abs. 3 S. 1 TMG.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matomo finden Sie unter:

c. Monotype Webfonts

Soweit Sie eingewilligt haben, nutzt diese Website zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Monotype GmbH, Spichernstraße 2, 10777 Berlin ("Monotype"), bereitgestellt werden.

Dabei werden die von uns eingebundenen Schriftarten von den Monotype Servern geladen. Hierdurch erlangt Monotype Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Monotype verarbeitet diese Information zur Abrechnung der fälligen Lizenzgebühren für unsere Nutzung der Web Fonts.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Informationen auch an einen Server von Monotype in einem Drittland, insbesondere an einen Server der US-Muttergesellschaft Monotype Imaging Holdings Inc. mit Sitz in 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA, übermittelt und dort gespeichert werden. Zur Absicherung der Drittlandübermittlung haben wir Standarddatenschutzklauseln mit Monotype vereinbart. Monotype stellt die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vereinbarungen sicher . Gleichwohl ist eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA mit besonderen Risiken für betroffene Personen verbunden. Die Einbindung der Web Fonts und die Datenverarbeitung durch Monotype erfolgt daher nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung finden Sie in Ziffer 6.

Die maßgebliche Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch Monotype ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Monotype finden Sie unter:

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit das Datenschutzrecht eine solche zulässt, insbesondere sofern Sie in die Weitergabe eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder dies zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Kategorien von nicht weisungsgebundenen Empfängern von personenbezogenen Daten sind: Anbieter von Schriftarten und Videodiensten.

Kategorien von weisungsgebundenen und gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichteten Dienstleistern, die die Daten nicht zu einem anderen Zweck verwenden dürfen, sind: Dienstleister für die Betreuung und das Hosting der Website.

6. Drittlandübermittlung

Auf unserer Website sind Dienste von Unternehmen mit Sitz in den USA oder Beziehungen in die USA eingebunden. Wenn Sie in die Datenverarbeitung durch einen dieser Diensteanbieter einwilligen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden uneingeschränkten Zugriff auf die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten nehmen. Hiergegen steht Ihnen auch kein Rechtsweg offen. Konkret handelt es sich um diese Diensteanbieter:

  1. Dienst: YouTube
    Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin/Irland
    Muttergesellschaft: Google LLC, Mountain View/USA
  2. Dienst: Google Ads und Google Ads Remarketing
    Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin/Irland
    Muttergesellschaft: Google LLC, Mountain View/USA
  3. Dienst: Monotype Webfonts
    Anbieter: Monotype GmbH, Berlin/Deutschland
    Muttergesellschaft: Monotype Imaging Holdings Inc., Massachusetts/USA

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Unternehmen bzw. die jeweiligen Muttergesellschaften und/oder US-Behörden Zugriff auf personenbezogene Daten nehmen, die zur Bereitstellung der Dienste verarbeitet werden.

Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA war die Zertifizierung der Unternehmen bzw. der Muttergesellschaften der Unternehmen gemäß dem EU-US Privacy Shield, der aber im Juli 2020 vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt wurde. Eine Übermittlung auf der Grundlage der sogenannten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ist nicht möglich, weil die hohen Maßstäbe des EuGH und der Datenschutzaufsichtsbehörden an zusätzliche Vereinbarungen mit den Unternehmen in den USA (noch) nicht erfüllt werden können. Zwischen den USA und der EU werden zwar Verhandlungen über ein Nachfolgeabkommen des Privacy Shield geführt. Wann diese abgeschlossen sind, ist aber nicht absehbar.

Wir setzen daher die genannten Dienste nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung ein und weisen zu den Risiken einer Datenübermittlung an einen der oben genannten Diensteanbieter ausdrücklich auf Folgendes hin:

Aufgrund der Befugnisse der US-Geheimdienste und der Rechtslage in den USA sind die staatlichen Überwachungsmaßnahmen der USA unverhältnismäßig und es besteht aus Sicht der EU für personenbezogene Daten kein angemessenes staatliches Datenschutzniveau. Insbesondere sieht Sec. 702 des US-amerikanischen Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) keine Beschränkungen der Überwachungsmaßnahmen der Geheimdienste und keine Garantien für Nicht-US-Bürger vor. Die Presidential Policy Directive 28 (PPD-28) gibt den Betroffenen darüber hinaus keine wirksamen Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der US-Behörden und sieht keine Schranken für die Sicherstellung verhältnismäßiger Maßnahmen vor. Zudem können US-Behörden auf Grundlage des US-amerikanischen Cloud Act von einem US-Unternehmen die Herausgabe sämtlicher gespeicherter Daten verlangen, selbst wenn sich diese Daten auf Servern innerhalb der EU befinden.

7. Speicherdauer

Die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck – insbesondere der Bearbeitung Ihres Anliegens oder Ihres Auftrags – unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäftsbriefe) erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Eine über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Sie hierin nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder der Zweck der Datenverarbeitung noch nicht entfallen ist.

C. Ihre Rechte

1. Deaktivieren von Cookies

Einige der zuvor erläuterten Verarbeitungsvorgänge nutzen Cookies. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie in Ihren Browsereinstellungen das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte deaktivieren. Zudem können Sie in ihren Browsereinstellungen einmal gespeicherte Cookies jederzeit wieder löschen. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

2. Widerrufsrecht

Einige der zuvor erläuterten Verarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung in die Durchführung dieser Verarbeitungsvorgänge jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es kann sein, dass Sie unsere Dienste in diesem Fall nicht mehr wie gewohnt nutzen können, bis Sie erneut in die jeweilige Datenverarbeitung eingewilligt haben. Ihr Widerrufsrecht können Sie über das Consent Management Tool ausüben. Dieses können Sie jederzeit über das Häkchen-Symbol unten links auf unserer Website öffnen. Auf diese Weise können Sie auch erneut in einzelne Datenverarbeitungsvorgänge einwilligen.

3. Widerspruchsrecht

Der Nutzung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen; der Nutzung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Für den Widerspruch entstehen nur die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

4. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung und Übertragbarkeit

Sie haben unter den Voraussetzungen der Art. 15 bis 20 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten berichtigen zu lassen und die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In manchen Fällen dürfen wir Nutzerdaten allerdings wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht vollständig löschen.

5. Beschwerderecht

Sie haben ein Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart.